Über die Familienspitex
Solidarität mit pflegenden Angehörigen.
Die Familienspitex ist aus jahrelanger beruflicher und persönlicher Erfahrung in der Betreuung von Familienmitgliedern entstanden.
Unser Team, bestehend aus medizinischen, pflegerischen und juristischen Fachpersonen, ist umfassend für Angehörige da.
Unsere Mission ist es, Menschen in dieser intensiven und anspruchsvollen persönlichen Lebenslage professionell zu unterstützen, mit Rat und Tat.
Unser Fokus liegt auf der Unterstützung und Beratung von pflegenden Angehörigen.
Mit einer Anstellung bei der Familienspitex erhalten Sie für Ihre wertvolle Tätigkeit einen Lohn.
Wir sind eine Spitex-Organisation nach Schweizer Recht und von den Krankenkassen anerkannt.
Unser Kern-Team
Prof. Dr. iur. H. Landolt
Professor und Anwalt für Pflegerecht, Spezialist Angehörigen-Pflege
L. Gschwendtner
Dipl. Pflegefachfrau mit Geriatrie-Spezialsierung
S. Kleiner
Dipl. Pflegefachfrau mit langjähriger Spitex-Erfahrung
S. Pfisterer
Erfahrene Pflegehelferin und Leiterin Entlastungsdienst
Dr. med. S. Manz
Facharzt für allg. innere Medizin und Ansprechpartner für med. Fragen
M. Steiner
Juristin und Ansprechpartnerin für Anfragen aller Art
M. Behringer
Dipl. Pflegefachfrau mit Führungserfahrung, HR-Assistentin i.A.
P. Steiner
Kaufmann
T. Traber
Pflegeleiterin, dipl. Pflegefachfrau mit langjähriger Spitex-Erfahrung
C. Meier
Dipl. Pflegefachfrau und psychologische Beraterin
P. Müller
Dipl. Pflegefachfrau für Psychiatriepflege
P. Wasser
Kaufmann, Pädagoge
Unser Team besteht aus aus medizinischen, pflegerischen und juristischen Fachpersonen.
Viele Mitglieder unseres Teams wissen aus dem eigenen Leben, dass die Pflege eines geliebten Menschen eine schöne, aber auch sehr fordernde Aufgabe ist.
Es ist schwierig, die Übersicht über die eigenen Rechte zu gewinnen, alle Fäden zusammenzuhalten, und dabei noch zu 100% für die pflegebedürftige Person da zu sein. Darum unterstützen wir in vielen Bereichen, mit Rat und Tat.
Aktuelle Spitex-Zulassungen: Kantone Schwyz, Zürich, Luzern, Zug,
Schaffhausen, Aargau beantragt
Zum Thema Angehörigen-pflege
Pflege im Umbruch
Wir glauben, dass eine stille, massive und wachsende Pflegekrise unsere Familien und unsere Gesellschaft betrifft. Dies ist auf ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurückzuführen.
Wir haben eine stark alternde Bevölkerung. Eine wachsende Anzahl an Menschen leidet an chronischen Krankheiten oder Multimorbidität (mehrere Krankheiten gleichzeitig). Damit verbunden sind Einschränkungen. Dennoch ist ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden der grösste Wunsch – sei es im Alter oder bei einer Behinderung oder dauerhaften Erkrankung.
Die Zahl der diplomierten Pflegepersonen in der Schweiz steigt nicht im gleichen Ausmass an wie der Bedarf. Auch Alters- und Pflegeheime sind in vielen Regionen überlastet.
Mit der Pflege zuhause werden diese Probleme entschärft. Pflege zuhause ist ausserdem günstiger für das Gesundheitssystem. Übernehmen Angehörige anstatt diplomierte Pflegepersonen die Spitex-Arbeit, wird das System weiter entlastet.
Wenn Angehörige dafür ihren Job kündigen oder reduzieren müssen, sind finanzielle Engpässe in vielen Fällen die Folge. Hier hilft eine Anstellung bei einer spezialisierten Spitex wie der Familienspitex. Durch eine Anstellung wird ausserdem die Qualität der Laienpflege erhöht.
BAG nennt das ein "Modell guter Praxis"
Das Bundesamt für Gesundheit BAG nennt die Anstellung pflegender Angehöriger in seinem Bericht, der im Rahmen des Förderprogramms "Entlastungsangebote
für betreuende Angehörige 2017–2020" in Auftrag gegeben wurde, ein "Modell guter Praxis" (Quelle: Empfehlung 11, Synthesebericht).
-
Mehr zum Engagement für Angehörige auf Bundesebene erfahren Sie auf dem Admin.ch-Portal Aktionsplan für betreuende und pflegende Angehöriger.
-
Im «Porträt: Finanzielle Absicherung pflegender Angehöriger» erhalten Sie detaillierte Einsicht in diverse "Modelle guter Praxis", wie in die Anstellung von pflegenden Angehörigen durch eine Spitex.
Wir machen es einfacher für alle Betroffenen
Insgesamt sind die Pflege und ihre Finanzierung deutlich komplexer geworden. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung für die Angehörigen. Wir wollen es einfacher machen!
Durch die Anstellung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen steigern wir den Nutzen und die Qualität der “Laienpflege”.
Nebst der Anstellung unterstützen wir pflegende Angehörige mit Ausbildung und Ressourcen. Wir ermutigen ausserdem zur Weiterbildung, zum Beispiel via eine individuelle Schulung durch uns oder einen Kurs des Roten Kreuzes.
Wir wollen pflegebedürftigen Menschen helfen, ein Leben in Würde zu führen, und gleichzeitig den Stress, die Belastung, die Arbeit und die Sorgen der Familienmitglieder verringern.
Familienmitglieder, insbesondere die oder der pflegende Angehörige, sind häufig mannigfaltigen Herausforderungen ausgesetzt: nebst der pflegerischen auch administrativer, rechtlicher und organisatorischer Natur. Das kann eine einzelne Person überlasten. Darum stehen wir zur Seite.
Unsere wichtigste Wertvorstellung ist ein würdevoller Umgang mit pflegenden Angehörigen und hilfsbedürftigen Menschen.
Pflege-Newsletter
Wir senden Ihnen von Zeit zu Zeit relevante Informationen zu Themen,
die pflegende Angehörige beschäftigen.